Michael Kunter

Visuelle Gestaltung

500 Jahre Wasunger Karneval

Die Briefmarke zeigt verschiedene Figuren und Elemente, die den Wasunger Karneval ausmachen. So grüßt im Zentrum der Karnevalsprinz in seinem prachtvollen Kostüm die Zuschauer. Flankiert wird er von zwei symbolhaften Figuren – „Musik“ und „Gauklertum“. Ganz außen: die für Wasungen charakteristische historische Altstadt, passend zum Anlass festlich geschmückt, mit Fachwerkhäusern und Rathaus. Sie betten das Geschehen in einen festen, räumlichen Rahmen ein, denn auch der Karnevalszug schlängelt sich seit jeher durch die Wasunger Altstadt. Im Hintergrund sieht man zahlreiche Karnevalsteilnehmer und Zuschauer, teils verrückt verkleidet wie buntes Konfetti, dazu ein Karnevalswagen und ein Fass – vielleicht das Bierfass, das vor 500 Jahren der Bürgermeister den Teilnehmern des ersten Karnevalszuges gespendet hat?

Alles im Zentrum des Entwurfs ist in Bewegung. Man spürt sie, genau wie man die Musik zu hören scheint. Die Farben, die im Wesentlichen aus den Wasunger Wappenfarben bestehen, wechseln bewusst hin und her und repräsentieren das bunte Karnevalstreiben.

Den Schriftzug „500 Jahre Wasunger Karneval“ habe ich selbst entworfen. Er symbolisiert die Lebensfreude, die den Karneval ausmacht. Der Schriftzug tanzt förmlich mit und bietet Platz für das Wasunger Wappentier. Die Phosphate Solid (von „Red Rooster Collection“), in der „Deutschland“ und die Wertziffer gesetzt sind, ist eine sehr präsente und kraftvolle Displayschrift. Sie stellt den passenden Kontrast zur fließenden Zeichnung und zum Karnevals-Schriftzug her.

46,4 x 34,6 mm im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen, Erstausgabe: 6. Februar 2025